![]() |
Oswalt-Orgel-Newsletter |
![]() |
||||
Liebe Freundinnen und Freunde der Oswalt-Orgel,was hat die Oswalt-Orgel mit der Erdbeere zu tun? Nun, hier geht es nicht um ein neues Rätsel, sondern um ein besonderes Konzert! Bevor ich aber darauf eingehe, werden Sie sicher auf die Auflösung des Neujahrspreisrätsels gespannt sein. Diesmal ging es ja nicht um eine Wissensfrage, sondern um eine phantasievolle Umschreibung der Oswalt-Orgel. Also kein richtig oder falsch, sondern: kreativ! Des Rätsels Lösungen
Und kreativ ging es wirklich zu – ich habe sehr schöne Antworten zugesandt bekommen, die ich Ihnen nicht vorenthalten möchte. So formulierte ein Leser: »Die Oswalt-Orgel ist die Königin grenzenloser Klangwelten in einem endlosen Universum.« Wunderbar! Die Oswalt-Orgel als Herrscherin in einem Reich der Klänge, das sich im Universum ausbreitet. Das gibt doch Inspirationen für die nächsten Kompositionen … Eine Leserin des Newsletters empfand: »Die Oswalt-Orgel klingt oswaltdoid-rhapsodisch.« Das Rhapsodische in der Musik ist charakterisiert durch lose miteinander verbundene Themen und Motive. Das Oswaltdoide wäre in diesem Sinne mein vagabundierendes, aus vielen Impulsen lebendes musikalisches Schaffen – eine interessante Kombination! Und ein Leser umschrieb die Oswalt-Orgel als »manuell-mechatronisches Klangchamäleon« Wow, eine handgekurbelte, ständig ihren Charakter verändernde Klangmaschine, mal ist sie ein mechanisches und dann wieder ein elektronisches Instrument – wie zutreffend! Ein weiterer Leser schickte mir sogar Gereimtes zu: »Gebaut von eines Meisters Hand Der Orglofant unter den Drehorgeln – was für ein schönes Bild. Köstlich! Ich wäre nicht auf diesen Einfall gekommen. Dankeschön!Allen, die mir ihre Ideen zugesendet haben, möchte ich ganz herzlich danken. Sie haben viel Phantasie in diese Kreationen fließen lassen und haben die ausgelobten Preise mehr als verdient. Viel Freude mit den Gewinnen wünsche ich allen TeilnehmerInnen. Doch nun zurück zu der Frage, was denn die Oswalt-Orgel mit Erdbeeren zu tun hat: Erdbeeren als ParadiesspeiseNun ja, ich liebe Erdbeeren und freue mich schon auf die Zeit, wenn auf dem Markt wieder die Schalen mit den süßen Früchten angeboten werden. Erdbeeren sind aber auch ein häufiges Motiv in der Bildenden Kunst. Auf Paradiesabbildungen sind immer wieder Erdbeeren zu sehen. Die Erdbeere gilt in der christlichen Kunst als Paradiesspeise. Adam und Eva werden sie also zu sich genommen haben (und nicht nur den Apfel). Auch laut dem römischen Dichter Ovid war die Erdbeere die Speise des goldenen Zeitalters. Was aber noch aussteht ist eine musikalische Würdigung der Erdbeere! Die gibt es meines Wissens noch nicht. Und deshalb habe ich mich entschlossen, eine Erdbeer-Symphonie zu schreiben – eine badische Erdbeer-Symphonie, um genau zu sein. Musikalische Würdigung der Erdbeere
Ich habe also ein bisschen zur Geschichte unserer heutigen Gartenerdbeere geforscht. Und mit einem virtuellen Stethoskop in den heimischen Boden hineingehorcht. Da gab es viel Klangliches und musikalisch Nahrhaftes zu entdecken: Die Erdbeerpflanze streckt und reckt sich, ihre Wurzeln greifen global um sich, der Stängel schaut zum Boden heraus, erblickt den Frühling mit Sonne, Licht und Wärme. Und manchmal pläddert Regen auf die Blätter. Ist es nicht schön, eine Erdbeere im Frühling zu sein, zu wachsen, zu reifen und sich an die Urahnen in Kanada und Chile zu erinnern? Genieße dein kurzes Leben, liebe Erdbeere! Schon bald wird dich ein Genießer aufspüren und dich roh, gezuckert, mit weißem Sahnehäubchen, eingefroren und sogar gekocht sich einverleiben. Doch bis dahin werde ich dir ein Denkmal setzen aus grenzenlos-rhapsodischen Tönen auf einem mechatronischen Orglofanten! Welturaufführung der Badischen Erdbeer-SymphonieVerspüren Sie nun Lust auf Erdbeeren? Dann kommen Sie doch jetzt am Wochenende zur Welturaufführung der Badischen Erdbeer-Symphonie und genießen Sie die grenzenlosen Klangwelten der Oswalt-Orgel beim
Sonderkonzert mit Adrian Oswalt
Eine frohe Erdbeerzeit wünscht Ihr/Euer Adrian Oswalt |
||||
|
||||
Vom Goldesel
Viele kleine und große Spenden haben geholfen, die Oswalt-Orgel zu verwirklichen. Die Oswalt-Orgel soll aber mit weiteren Klangmodulen noch weiter wachsen und gedeihen. Haben Sie Freude, die Verwirklichung einer künstlerischen Vision zu fördern? Ich freue mich über jeden Beitrag! Sie helfen dabei zugleich, die alte, traditionsreiche Kunst des mechanischen Musikinstrumentenbaus weiterzuführen. Die Waldkircher Orgelstiftung und ich werden Ihnen herzlich danken! Spenden an die Waldkircher Orgelstiftung sind steuerlich absetzbar. Bankverbindungen der Waldkircher Orgelstiftung: |
||||
|
||||
Bitte weiterempfehlen |
||||
Kennen Sie jemanden, der Interesse an den Nachrichten zur Oswalt-Orgel haben könnte? Oder der Ihre Begeisterung für mechanische Musikinstrumente teilt? Dann leiten Sie diesen Newsletter bitte einfach weiter oder empfehlen Sie die Seite der Oswalt-Orgel. Dort kann man sich ganz einfach zum Newsletter anmelden. |
||||
|
||||
Newsletter abbestellen |
||||
Sie wollen den Newsletter zur Oswalt-Orgel nicht mehr empfangen? Dann klicken Sie auf nachstehenden Link. Ihre Daten werden damit automatisch aus unserem Verteiler gelöscht. Wenn Sie den Oswalt-Orgel-Newsletter wieder abonnieren möchten, können Sie sich einfach auf der Seite der Oswalt-Orgel neu anmelden. |
||||
|
||||
Impressum |
||||
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV:Adrian Oswalt |
||||