![]() |
Oswalt-Orgel-Newsletter |
![]() |
|||
Liebe Freundinnen und Freunde der Oswalt-Orgel,machen Ihnen beim Spazierengehen die rotbackigen Äpfel, die grüngelben Birnen und die sattorangen Kürbisse auch so viel Freude? Dieser Herbst trägt viele schöne Früchte – auch musikalischer Art: Die Oswalt-Orgel hat einen interessanten, sogar »politischen« Auftritt erlebt, an dem Sie per Video teilhaben können. Drei große Konzerte stehen bevor, zu denen ich Sie herzlich einlade. Und ich erzähle Ihnen von Klangexperimenten, die Grenzen sprengen. Außerdem: Die Oswalt-Orgel hinterlässt immer mehr Spuren in der Öffentlichkeit, denen Sie folgen können. Viel Freude beim Lesen und Entdecken! Ich wünsche Ihnen/Euch noch schöne Herbsttage und freue mich auf die Begegnungen mit Ihnen und Euch bei den Konzerten! Ihr/Euer Adrian Oswalt |
|||
|
|||
Europahymne im Europa-Park Rust
Bestimmt erinnern sich noch viele unter Euch/Ihnen an das Ereignis letzten Jahres, als mir in Baden-Baden der Europäische Kompositionspreis verliehen wurde. Nun wurden am letzten Samstag, den 29. September, wieder Kulturpreise von der Europäischen Kulturstiftung »Pro Europa« vergeben und die Orgel spielte dazu auf! Dieses Mal im Europa-Park Rust, was damit zusammenhing, dass Herr Roland Mack, der Leiter des Europa-Parks, einer der Preisträger war. Er nahm den Deutsch-Französischen Kulturpreis für seine Verdienste um die Deutsch-Französische Völkerverständigung entgegen. Die Laudatio hielt EU-Kommissar Günther Oettinger. So viel Europa-Umfeld verlangte eine besondere musikalische Spezialität. Was lag also näher, als eine Europahymne zu komponieren, mit beschwingter, heiterer und versöhnlicher Note versehen! Ein Video der Erstaufführung meiner Europahymne im Europa-Park Rust (einige Töne daraus werden Ihnen vertraut vorkommen) können Sie unter folgendem Link sehen: |
|||
|
|||
Konzerte im HerbstDrei weitere große Konzerte mit der Oswalt-Orgel stehen an:
Das Konzert am 15. November wird von der Kreissparkasse Tübingen veranstaltet und am 17. November bin ich von dem Bürgermeister Egon Betz aus Nehren in die Evangelische Kirche eingeladen worden. In den Konzerten wird außer den hier im Newsletter genannten Musikstücken auch meine Erdbeersymphonie zu hören sein. Die Erdbeere ist in der bildenden Kunst ein beliebtes Motiv. Doch in der Musik ist sie noch nicht entsprechend gewürdigt worden. Es ist also höchste Zeit, dies nachzuholen! |
|||
|
|||
Audiovisuelle Klangexperimente
Im Laufe dieses Jahres habe ich viel mit der Oswalt-Orgel experimentiert. Besonders spannend war dieses Experiment, von dem ich Ihnen erzählen möchte: Im April wurde ich von Herrn Herbert W. Franke zu einem privaten Konzert eingeladen. Herr Franke ist ein Pionier in der Computerkunst und Computergrafik. Seit vielen Jahrzehnten nutzt er den PC als künstlerisches Medium und wollte aus diesem Grund auch die Oswalt-Orgel näher kennen lernen. Bei unserem Experiment verbanden wir bildnerische und musikalische Computerkunst: Ich spielte mit der Oswalt-Orgel zu Videoanimationen von Herrn Franke. Die Aufführung verlief sehr gut und hat mich angeregt, in meine Konzerte Videoelemente einzubauen. Ich freue mich schon sehr darauf, diese neuen Elemente in den Herbstkonzerten »mitspielen« zu lassen! |
|||
|
|||
Drehorgel meets DJ
Ein weiteres Element dieser Konzerte wird die Verbindung von Drehorgel und DJ ausmachen. Wahrscheinlich werden Sie sich fragen, wie und wo sich Drehorgel und DJ überhaupt begegnen könnten? Schließlich legt ein DJ, also ein Disc-Jockey, Platten in einer Disco auf, mixt Songs und kann sie auch verändern, indem er die laufenden Platten rhythmisch hin- und herbewegt. Scratchen wird das genannt und hat ja wohl nichts mit der Welt der Drehorgeln zu tun ... Hat es doch! Schauen Sie sich einfach das Video »Oswalt Rave« auf YouTube an. Hier trete ich den Beweis an, dass es tatsächlich möglich ist, auf einer Drehorgel wie ein DJ zu spielen, auf ihr zu scratchen und Töne hervorzulocken, die so noch nie gespielt wurden! Lassen Sie sich überraschen unter: |
|||
|
|||
Oswalt-Orgel in der ÖffentlichkeitIn der Presse, auf YouTube – überall ist die Oswalt-Orgel zu finden, sie blüht und gedeiht!
Jetzt ist sie auch bei facebook vertreten! Wenn Sie einen Facebook-Account besitzen, würde ich mich über einen Freundschaftsantrag freuen. Sie dürfen auch gerne Ihre Freunde auf die größte iPhone-fähige Handdrehorgel der Welt aufmerksam machen! Seit Neuestem gibt es sogar ein Interview zum Ansehen. Das Video-Porträt der Badischen Zeitung über mich und das »Soundmonster« können Sie hier betrachten: http://www.badische-zeitung.de/panorama/badische-zeitung-de-soundmonster--63828400.html Aber auch außerhalb des Internets spricht sich die Oswalt-Orgel herum. Im Reutlinger Generalanzeiger ist ein schöner Beitrag zur Oswalt-Orgel erschienen. Auf meiner Homepage www.oswalt-orgel.com können Sie diesen Artikel nachlesen. |
|||
|
|||
Vom Goldesel
Die Oswalt-Orgel findet immer mehr Freunde. Auch wenn sie jetzt schon die größte Drehorgel der Welt ist, soll sie weiter wachsen. So viele Möglichkeiten schlummern noch in ihr und wollen erweckt werden. Deshalb bittet der Goldesel weiterhin um Ihre Unterstützung. Das nächste Klangmodul wird aus einem 4’ (Vier-Fuß) Flötenregister bestehen mit 58 Tönen. Dieses Modul verbindet die beiden bestehenden Register und lässt den Klang noch voller, noch würziger werden. Der Preis für das Modul beträgt rund 8.000.- Euro. Wieder eine stolze Summe – aber ich habe die Hoffnung, dass wir es gemeinsam schaffen. Das Konzert auf dem Marktplatz in Waldkirch kostet keinen Eintritt. Die Veranstalter bitten jedoch um Spenden, die für den Bau dieses Registers bestimmt sind. Dafür bedanke ich mich herzlich. Helfen Sie mit! Die Waldkircher Orgelstiftung freut sich über jeden Betrag. Die Spenden für die Oswalt-Orgel sind steuerlich abzugsfähig. Die Waldkircher Orgelstiftung und ich werden Ihnen herzlich danken! Bankverbindungen der Waldkircher Orgelstiftung: |
|||
|
|||
Bitte weiterempfehlen |
|||
Kennen Sie jemanden, der Interesse an den Nachrichten zur Oswalt-Orgel haben könnte? Oder der Ihre Begeisterung für mechanische Musikinstrumente teilt? Dann leiten Sie diesen Newsletter bitte einfach weiter oder empfehlen Sie die Seite der Oswalt-Orgel. Dort kann man sich ganz einfach zum Newsletter anmelden. |
|||
|
|||
Newsletter abbestellen |
|||
Sie wollen den Newsletter zur Oswalt-Orgel nicht mehr empfangen? Dann klicken Sie auf nachstehenden Link. Ihre Daten werden damit automatisch aus unserem Verteiler gelöscht. Wenn Sie den Oswalt-Orgel-Newsletter wieder abonnieren möchten, können Sie sich einfach auf der Seite der Oswalt-Orgel neu anmelden. |
|||
|
|||
Impressum |
|||
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV:Adrian Oswalt |
|||